Englische Grammatik Online Kostenlos

Los geht’s zum Englisch Lernen Kostenlos. Einfach die englische Grammatik nachschlagen. Kurze Erklärungen. Leicht verständlich. Wir zeigen Ihnen die Theorie. Die Praxis können Sie mit unseren Sprachkursen üben.

B8.5 Past Perfect

Damit kommen wir zur letzten Vergangenheitsform, dem „past perfect“, das man im Deutschen „Vorvergangenheit“, im Lateinischen „plusquamperfekt“ nennt. Dabei ist die deutsche Übersetzung nicht ganz präzise, wie wir bald feststellen werden. 8.5.1 Past Perfect bilden Wie schon das “present perfect” wird auch das „past perfect“ in einer zusammengesetzten Zeitform gebildet, und zwar ebenfalls mit dem […]

B8.5 Past Perfect Weiterlesen »

Vergleich Present Perfect Simple Past

 Was ist der Unterschied zwischen Present Perfect und Simple Past: “simple past”: eine bestehende Tatsache, ein abgeschlossene Tätigkeit oder Ereignis ohne Konsequenz auf die Gegenwart „present perfect:   Tätigkeit oder Ereignis mit Bezug auf die Gegenwart   „simple past“ „present perfect“ I worked on this project. He rented a car. They were out shopping.  

Vergleich Present Perfect Simple Past Weiterlesen »

8.2 Simple Past – einfache Vergangenheit

Das Englische „Simple Past“ kommt prinzipiell dem deutschen Präteritum (unvollendete Vergangenheit). Examples = Beispiele Ich kaufte heute ein Buch. Wir holten gestern Getränke. Sie aßen zwei Brötchen. Er lief nach Hause. Wir schon zu Anfang erklärt, gibt es in bestimmten, sehr spezifischen Situationen auch im Deutschen zwischen Imperfekt und Perfekt eine Differenz in der genauen

8.2 Simple Past – einfache Vergangenheit Weiterlesen »

B8.1: Englische Vergangenheitsformen

Wie man das „simple present“ im Englischen bildet, haben wir bereits im Abschnitt 5.2 gelernt – und dabei festgestellt, dass es nicht besonders schwierig ist, da mit dem deutschen Präsens vergleichbar. Zusätzlich zu diesem „simple present“ hat die englische Sprache noch eine Verlaufsform der Gegenwart, das „simple present continous“ – dazu kommen wir im Kapitel

B8.1: Englische Vergangenheitsformen Weiterlesen »

B7.4: Zusammenfassung Personalpronomen im Englischen

Fassen wir noch einmal zusammen, was wir in der Lektion 7 über Personalpronomen im Englischen gelernt haben. Personalpronomen im Englischen sind persönliche Fürwörter, die einzelne Worte, aber auch komplette Wortgruppen in ihrer Bedeutung ersetzen Es gibt bestimmte Verben, die sowohl mit einem Dativ- als auch einem Akkusativobjekt verbunden werden. Falls diese ersetzt werden sollen, treten

B7.4: Zusammenfassung Personalpronomen im Englischen Weiterlesen »

B7.2: Personalpronomen richtig deklinieren im Englischen

Auch im Englischen werden persönliche Fürwörter dekliniert, sind also in ihrer Form von Geschlecht, Anzahl und Fall des Objektes abhängig, dessen Platz sie übernehmen. Dabei gibt es jedoch nicht so viele Formen wie in der deutschen Sprache – zum Beispiel weil der dritte und vierte Fall, also Dativ und Akkusativ, gleich lauten. Aus diesem Grund

B7.2: Personalpronomen richtig deklinieren im Englischen Weiterlesen »

Personalpronomen im Englischen

Pronomen bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Klasse von Ausdrücken, die auf verschiedene Weisen sich direkt auf Individuen beziehen, aber Pronomen haben ausserdem noch zusätzliche Funktionen, wie beispielsweise: Possessivpronomen, die darauf hinweisen, wer was besitzt. Relativpronomen oder bezügliche Fürworter leiten Relativsätze ein und übernehmen dabei die Funktion des Substantivs im angeschlossenen Hauptsatz. Mit Hilfe von Interrogativpronomen

Personalpronomen im Englischen Weiterlesen »

B6.3: Zusammenfassung der Modalverben und Verneinung

Die Zusammenfassung der gelernten Lektionen zum Thema Modalverben und Verneinung im Englischen soll euch helfen einen Überblick über das gelernte zu erhalten. Falls euch was unklar ist, geht einfach nochmal zurück zur entsprechenden Lektion um das Wissen aufzufrischen. Modale Hilfsverben im Überblick English Deutsch Verneinung in Englisch Deutsch dare sich trauen, wagen dare not nicht

B6.3: Zusammenfassung der Modalverben und Verneinung Weiterlesen »