Englische Grammatik Online Kostenlos

Los geht’s zum Englisch Lernen Kostenlos. Einfach die englische Grammatik nachschlagen. Kurze Erklärungen. Leicht verständlich. Wir zeigen Ihnen die Theorie. Die Praxis können Sie mit unseren Sprachkursen üben.

B.6.2.3: Die Verneinung von may

Wir wissen bereits, dass das Modalverb „may“ zwei voneinander abweichende Bedeutungen haben kann: Das Modalverb „may“: Es gibt die Erlaubnis für eine Tätigkeit (wie beim Deutschen „dürften“) Oder beschreibt eine Möglichkeit – das gibt es im Deutschen nur in der Konjunktivform: sie dürfte wohl kommen. Sobald „may“ jedoch verneint wird, gibt es nur eine Bedeutung: […]

B.6.2.3: Die Verneinung von may Weiterlesen »

B6.2.2: Die Verneinung von „to can“

Für die Verneinung to can wird im Englischen das Wort „cannot“ gebildet (und nicht etwa „can not“! Es wird grundsätzlich in einem Wort geschrieben. Beispiele I cannot drink beer Ich kann kein Bier trinken. She cannot swim. Sie kann nicht schwimmen. We cannot go shopping. Wir können nicht einkaufen gehen. Wie bei fast allen Modalverben gibt es auch bei der Verneinung von

B6.2.2: Die Verneinung von „to can“ Weiterlesen »

B6.2.1: Auf Englisch – to do – Verneinung

Die Englische Sprache wickelt die Verneinung – wie oben erwähnt – mit Hilfs- oder Modalverben ab. Ein Modalverb wie „müssen“, „sollen“, „wollen“, können etc. wird dazu verwendet, eine Beziehung zwischen Hauptword und seiner mit dem Vollverb erklärten Tätigkeit zu erklären: „Sie muss zur Arbeit gehen“ – „Sie will zur Arbeit gehen“. Ein Hilfsverb wird dazu

B6.2.1: Auf Englisch – to do – Verneinung Weiterlesen »

B6.2: Verneinung im Englischen

Bei der Verneinung im Englischen geht die englische Sprache sehr eigenartige Wege, da sie grundsätzlich mit Hilfe eines Hilfsverbs ausgedrückt wird. Falls der Satz bereits ein Hilf- oder Modalverb enthält, wird dieses verneint – falls er jedoch kein Hilfsverb enthält, setzt man ein Hilfsverb ein und verneint dieses, meist „to do“. Dazu kommen wir gleich im

B6.2: Verneinung im Englischen Weiterlesen »

6.1.2: Vollständige Hilfsverben

Im Gegensatz zu modalen oder unvollständigen Hilfsverben gibt es vollständige, die nicht nur als Hilfsverben, sondern auch als Vollverben verwendet werden – sie gibt es in allen Zeitformen, genannt vollständige Hilfsverben. Davon gibt es im Englischen drei, nämlich: „to do“(für Verneinungen und Fragen), „to be“ (beim Passiv und für Verlaufsformen) und „to have“ (zur Perfekt-Bildung). Zusätzlich

6.1.2: Vollständige Hilfsverben Weiterlesen »

B.6.1.1: Unvollständige oder modale Hilfsverben

Zu erkennen sind unvollständige oder modale Hilfsverben an folgenden Kennzeichen und Eigenarten: 1) es gibt keinerlei Infinitiv – man sagt also nie „to will“, „to can“ oder „to may“ 2) in der 3. Person Einzahl gibt es kein angehängtes „s“ oder „es“, wie bei normalen Verben – es heiβt also: he will, it shall, she

B.6.1.1: Unvollständige oder modale Hilfsverben Weiterlesen »

B.6.1: Die Hilfsverben im Englischen

Viele Verben haben keine eigene Bedeutung in Bezug auf eine Tätigkeit, sondern beschreiben nur die Relation von einem Ausführenden zur eine bereits vollzogenen Tätigkeit. Ob eine Tätigkeit besondere Dringlichkeit hat, beschreiben sogenannte Modalverben, zum Beispiel „Ich muss/kann/soll etwas bestimmtes tun“. Aber auch die Möglichkeit oder Wahrscheinlichkeit einer Tätigkeit wird dadurch ausgedrückt (Ich will(möchte etwas tun).

B.6.1: Die Hilfsverben im Englischen Weiterlesen »

B5.3. Unregelmässige Verben im Englischen

Unregelmässige Verben im Englischen unterscheiden sich – wie oben erwähnt – in ihrer finiten Form sogar in der Gegenwart. Die beiden wichtigsten unregelmässige Verben sind to have (haben) und to be (sein). Es sind ausgerechnet die am häufigsten verwendeten Verben, was übrigens nicht nur im Englischen so ist: Linguistiker können bestätigen, dass in fast allen Sprachen

B5.3. Unregelmässige Verben im Englischen Weiterlesen »

B5.2: Verwendung Present Simple

Das Present Simple, also die Gegenwartsform oder Präsens genannt, betrifft wie im Deutschen auch: Eine Angelegenheit, die gerade jetzt und hier passiert Eine Angelegenheit, die den Augenblick, in dem die Aussage getroffen wird, mit einschließt permanent gültige Aussagen, die zeitlich unbegrenzt gültig sind. Hier kommen ein paar einfache Beispiele zur Verwendung des Present Simple Beispiele   He

B5.2: Verwendung Present Simple Weiterlesen »